A breath of fresh air is blowing through Europe's cities. Is this the end of the car-centric age? Due to the pandemic global cities are becoming more cycle accomemedating. As commuting by car is becoming less popular, cities are supporting the shift by focusing more on cycle-friendly...
Woher weiß man, wo ein freies Rad verfügbar ist und wie kommt der Öffnungscode für das Schloss zum Kunden? Der einfache Zugang zum Leihrad war die große technische Herausforderung im Bikesharing. Wer Ende der Neunziger Jahre ein Call a Bike leihen wollte, musste den Code für das Zahlenschloss...
In München stellt ein Start-up um Christian Hogl und Josef Gundel die ersten Leihräder auf die Straße und erfindet damit Call a Bike.
Weltweit stellen Bikesharing-Anbieter auf die Ausleihe per App um. Start-ups wie Lime, TIER Mobility, Bolt und viele mehr treten in das Sharing-Geschäft ein.
nextbike tritt als zweiter Anbieter neben Call a Bike, mittlerweile von der Deutschen Bahn übernommen, auf den deutschen Markt.
In Brasilien wird mit Bike Rio der erste Anbieter für Bikesharing in Südamerika gegründet.
Immer mehr Menschen nutzen Bikesharing: Allein in München ist bereits jeder Zehnte bei einem Anbieter angemeldet.
Einzelne dänische Städte bieten Leihfahrräder an. Wie beim Einkaufswagen löst man das Fahrrad gegen eine Pfandmünze aus der Station.
New York besitzt das größte Bikesharing-Angebot weltweit: 2013 stehen dort über 10.000 Fahrräder an 600 Stationen bereit.
Um die Luftqualität in der französischen Hafenstadt La Rochelle zu verbessern, sorgte der Bürgermeister Michel Crépeau für 250 gelbe Fahrräder, die zur Ausleihe angeboten wurden.
Vélib, das erstes Bikesharing System in Paris, startet als Kooperation von Stadt und Unternehmen
Bikesharing kann mit oder ohne feste Leihstationen organisiert werden. Bei Systemen mit Stationen können Räder nur an festgelegten Orten entliehen und zurückgegeben werden. Das Team des Werkstattservices kann so seine Route fest planen. Das spart Zeit und Geld. Bei stationslosen, den...
Kopenhagen versucht ein Kautionssystem bei Leihrädern. War die Kaution zu hoch, wurden die Räder nicht genutzt, war sie zu niedrig, wurden sie nicht zurückgegeben.
Prof. Marco te Brömmelstroet, Urban Planning, University of AMSTERDAM (Soziale Gerechtigkeit mit einbeziehen) Matej Praprotnik Bicycle Mayor of Ljubljana Marc Shakory or Matti Schur, Founder of Avocargo (in der Ausstellung) MARTINE R. KILDEBY, Innovation Head @ Bloxhub Copenhagen Paris: XXX...
Neue Ortungssysteme vereinfachen das Bikesharing: Als erstes Land schafft China feste Ausleihstationen ab, Leihräder sind fortan frei in den Städten verfügbar.
In Amsterdam verteilt eine politische Bewegung weiße Fahrräder zur freien Nutzung als Zeichen gegen Privateigentum und eine autogerechte Stadt.
Ob in Afrika, Asien, Europa oder Südamerika – mittlerweile ist Bikesharing an vielen Orten der Welt Bestandteil der städtischen Infrastruktur. Weltweit existieren über 3.000 Bikesharing-Systeme mit unterschiedlichen Besonderheiten: In Europa unterhält Paris eine der größten Leihrad-Flotten von...
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unseren Webseiten und möchten Ihnen transparent darlegen, ob und wann Ihre personenbezogenen Daten erhoben und verarbeitet werden
Impressum
Möchten Sie zu weitergeleitet werden?